Das Jahr 2013 ist das Jahr der neuen S-Klasse. 40 Jahre zuvor, 1973, war das Jahr meiner S-Klasse, damals lief mein Auto Modell W116 „450 SEL“ in Sindelfingen vom Band. Der W116 war und ist für mich deshalb „das Auto“, weil er, wie kein anderes Fahrzeug, klassisches Design, Eleganz, hohe Solidität und Sicherheit ausstrahlt. Mit den doppelten, verchromten Stoßstangen und weiteren üppigen Chromzierrat verströmt diese Baureihe nicht nur einen eleganten Charme, sondern hält auch technisch, was ihr Erscheinungsbild verspricht. Ich musste einige Zeit nach dem richtigen Klassiker für mich suchen. Denn trotz sehr guter Verarbeitung, sind die Fahrzeuge wie alle Autos der Zeit rostanfällig, auch, weil die damals die empfohlene Wiederholung der Hohlraumkonservierung von den wenigsten Kunden durchgeführt wurde.
Bei dieser Baureihe ist vor allem auf Korrosion an Schwellern, Wagenheberaufnahmen, Stehblechen, Spritzwand, Radkästen, Radläufen, Kofferraumboden und allen Anbauteilen zu achten. Technisch ist die Baureihe 116 ein treuer Begleiter, der seinem Besitzer selten Ärger bereitet. Eingelaufene Nockenwellen (meistens rechts) und Schäden an der Steuerkette kommen gelegentlich vor.
Meinen „V116“ (V für die Langversion) BJ 1973 entdeckte ich zufällig bei einem Spaziergang mit meiner Partnerin im Jahre 1999. Der gut erhaltene Wagen mit einer geringen KM-Laufleistung von 140.000 Km hatte nur 2 Vorbesitzer und war derzeit noch im Besitz eines Herren, der in der Oldtimerszene für seinen Ersatzteilvertrieb von Bauteilen für Fahrzeuge einer Kleinwagen-Marke bekannt ist. Er hatte wenige kleine und überschaubare Mängel, die sich zeitnah beseitigen ließen. Das war auch notwendig, denn dieser Wagen sollte nicht nur mein Einstieg in das Oldtimerhobby werden, sondern auch meine Hochzeitskutsche für meine Hochzeit die 8 Wochen später im September 1999 stattfand. Ziemlich optimistisch wurde noch eine Teilrestauration, die kleine Schweißarbeiten, Entfernen kleiner Korrosionsstellen sowie eine Teillackierung beinhaltete, eingeleitet….die Montagearbeiten letzter, noch fehlender Chromteile erfolgten in der Nacht zur Hochzeit!
Vierzehn Jahre später und immer noch im Besitz des Traumwagens aus meiner Kindheit, scheint sich die Geschichte dieses Wagens zu wiederholen, denn Anfang des Jahres 2013 bat mich mein Schwager, der vom Wagen auf der Hochzeit seiner Schwester beeindruckt war, ihn an seiner im Juli 2013 stattfindenden Hochzeit ebenfalls mit diesem Wagen zu fahren. Die Reparaturkosten hielten sich mit ca. 1000.- Eur. inklusive Verschleißteilen und Ölwechsel sehr in Grenzen. Weitere Instandhaltungsaufwendungen stehen aber an, um den Wagen in gutem Zustand zu erhalten.
Sehr wichtig ist für mich auch die hohe aktive und passive Sicherheit des Wagens.
Heutige Sicherheitsfeatures wie das ABS, das in der Baureihe erst ab 1978 gegen Aufpreis zu haben war, ESP, ASR, Airbag (bereits beim Nachfolger in der Aufpreisliste), Pre-Safe etc. fehlen natürlich und mussten damals mit langem Radstand, einer sehr gestaltfesten Karosserie mit Knautschzonen an Front, Heck und Seitenaufprallschutz, und einem durch zahlreiche Polsterflächen entschärftem Innenraum sowie einem erstmals außerhalb der Heckknautschzone montiertem Kraftstofftanks, kompensiert werden.
Die langjährigen Aktivitäten in der Oldtimerszene brachten mich im Jahr 2004 auch zu Historia Mobilis, dem damaligen Belegschafts-Oldtimerclub, er wurde leider im Jahr 2012 vom Bereich Mercedes-Benz Classic aufgegeben. Ehemalige Mitglieder, u.a. auch meine Person, initiierten einen Neustart des Clubs und gründeten am 14.Mai 2012 eine neue Sparte der SG-Stern Stuttgart, die sich zukünftig der markenoffenen Erhaltung von Young- und Oldtimer Fahrzeugen unabhängig der Anzahl der Räder widmen wird. Aufgrund einer bereits erworbenen Popularität entschlossen wir uns dazu, den Namen Historia Mobilis zu übernehmen. Historia Mobilis Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Stammtischen, Ausfahrten und nehmen auch an Rallyes anderer Veranstalter Teil.
Außerdem stellen wir unsere Fahrzeuge im Rahmen von Sonderveranstaltungen und Präsentationen des Firmenangehörigen-Geschäftes gerne zur Verfügung. Seit der Neugründung im Jahre 2012 ist es auch Young- und Oldtimer Interessenten, die kein Beschäftigungsverhältnis bei der Daimler AG haben, oder Daimler Pensionäre sind, möglich, der neuen SG-Stern Sparte Historia Mobilis bei zu treten. Schauen Sie doch mal vorbei!